Update Bürgerdialog zum ÖPNV-Konzept – 07/2020
23. Juli 2020:
Die Stadt Pirna und das Planungsbüro VKT bedanken sich für die bisher erfreulich gute Resonanz. Derzeit werden die zahlreichen, von Ende Mai bis Mitte Juli 2020 eingegangenen konstruktiven Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger aus Pirna ausgewertet. Eine erste Sichtung hat gezeigt, dass sich viele Anregungen mit bereits bekannten Zielvorstellungen zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes decken bzw. diese nochmals bekräftigen.
Die häufigsten Vorschläge und Hinweise betreffen die folgenden Themen:
- Wiedereinführung einer Buslinie durch die Altstadt (ehemals „Citybus“) sowie verschiedene Ideen für eine Erweiterung ihres Bedienungsgebietes (z.B. Steinplatz, Einsteinstraße, Hohe Straße)
- Erhöhung der Bedienungshäufigkeit allgemein (engere und regelmäßige Taktung) sowie insbesondere eine Angebotserweiterung am Abend und am Wochenende, vor allem in den Ortsteilen außerhalb der Innenstadt
- mehr (umsteigefreie) Direktverbindungen zwischen den Stadtteilen sowie Verbesserung der Anschlussqualität am ZOB/Bahnhof (Anschlussmöglichkeiten, Umsteigezeiten, Pünktlichkeit)
- durchgehende Verbindungen von/nach Dresden über Pillnitz (DVB-Linie 83) und Heidenau (DVB-Linien 65 und 86)
- bessere Anbindung der Stadtteile Sonnenstein, Copitz und Neundorf (häufigste Nennungen)
- ÖPNV-Erschließung der Einsteinstraße – vor allem für die Mitarbeiter und Besucher des Seniorenzentrums
- Einsatz von kleineren Bussen in Zeiten geringer Nachfrage, um Kosten zu sparen
- Verbesserungen von Ausstattung und Komfort der Haltestellen (Barrierefreiheit, Wetterschutz, Beleuchtung, digitale Abfahrtsanzeigen)
- Senkung der ÖPNV-Fahrpreise
Diese und weitere Anregungen werden nun in der Konzepterstellung berücksichtigt. Wir werden bei den einzelnen Konzeptbestandteilen darüber informieren, in welcher Form die Anliegen der Bevölkerung eingeflossen sind. Die Mitwirkung über diese Seiten ist selbstverständlich auch weiterhin möglich.
